Teilnahmebedingungen für den i2b-Wettbewerb

  • Teilnahmeberechtigt sind Gründungsprojekte mit (geplantem) Firmensitz in Österreich. Ebenfalls teilnahmeberechtigt sind im Rahmen einer Vorlesung an einer Hochschule verfasste theoretische Businesspläne.
  • Von einer Teilnahme am heurigen i2b Businessplan-Wettbewerb ausgeschlossen sind Ideen, die vor dem 1. Jänner 2022 bereits unternehmerisch umgesetzt wurden.
  • Ebenfalls von der Teilnahme am i2b Businessplan-Wettbewerb ausgeschlossen sind Geschäftsideen und Projekte, die bereits im Rahmen des i2b Businessplan-Wettbewerbs ausgezeichnet wurden. Von dieser Regelung ausgenommen sind Projekte der Studierenden-Kategorie, wenn die erneute Einreichung in einer der verbleibenden Kategorien “Dienstleistung, Gewerbe, Handel”, “Technologie” oder “Betriebsnachfolge” erfolgt.
  • i2b übernimmt keine Haftung hinsichtlich der Richtigkeit der Aussagen von den ehrenamtlichen Expert•innen und anderen am Wettbewerb beteiligten Personen.
  • Für Aufwendungen der Teilnehmer•innen im Rahmen des Businessplan-Wettbewerbs leistet der Veranstalter keinen Kostenersatz.
  • i2b übernimmt keine Haftung, wenn Teilnehmer•innen die Rechte Dritter verletzen.
  • i2b, seine Expert:innen und sein Netzwerk geben keine Finanzierungsgarantie für am Wettbewerb teilnehmende Businesspläne ab.
  • i2b behält sich vor und erklärt sich der Teilnehmer:innen damit einverstanden, über die Prämierung der Arbeiten frei und ohne Angabe von Gründen zu entscheiden, die Namen der Preisträger:innen und das Thema ihrer Einreichungen zu veröffentlichen, sowie den Wettbewerb jederzeit ohne Angabe von Gründen abzubrechen.

 

Zusätzlich zu diesen allgemeinen Teilnahmebedingungen, gelten für die Sonderkategorie Social Business weitere Bedingungen:

Teilnahmebedingungen für die Sonderkategorie Social Business

Unter Social Business fallen Unternehmen,

  • deren primärer Organisationszweck das Lösen eines relevanten gesellschaftlichen Problems ist.
  • die mit ihren Produkten und Dienstleistungen vorrangig eine positive gesellschaftliche Wirkung erzielen.
  • deren Unternehmenszweck die Maximierung des gesellschaftlichen bzw. ökologischen Nutzens (Social Impact) ist.
  • die die notwendigen Einnahmen für einen nachhaltigen Bestand des Unternehmens nach max. 3 Jahren aus Markteinkünften erwirtschaften (im Gegensatz zu NGOs).

 

Folgende Fragen sollte Ihr Businessplan beantworten, um für den Sonderpreis Social Business berücksichtigt zu werden:

  • Was ist das soziale bzw. ökologische Problem?
  • Wie relevant ist das Problem?
  • Wie viel trägt das Produkt/Serviceangebot zur Lösung des Problems bei?
  • Wie hoch ist der Innovationsgrad?
  • Gibt es einen Anspruch auf bzw. die Möglichkeit einer Skalierung?

 

Die besten Businesspläne werden einer Fachjury, bestehend aus Vertretern der Kategorie-Sponsoren, vorgelegt, die das Gewinnerteam ermittelt.

Besonderes Augenmerk liegt hier auf:

  • dem Geschäftsmodell
  • der angestrebten gesellschaftliche/ökologische Veränderung
  • der Kreativität
  • dem Innovationsgrad
  • der gesellschaftliche/volkswirtschaftliche Vorbildwirkung und Relevanz

 

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen!

 

Sämtliche an i2b im Zuge von Businessplan-Einreichungen übermittelte Informationen werden vertraulich behandelt.
Vertraulichkeitserklärung i2b
Vertraulichkeitserklärung für Businessplan-Expert:innen
Download

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies um Ihnen eine nutzerfreundliche Webseite zur Verfügung zu stellen.
Klicken Sie auf den Button „Ich bin einverstanden“ stimmen Sie der Setzung aller Cookies zu. Ihre Einwilligung umfasst gemäß Art 49 Abs 1 lit a DSGVO auch die anonymisierte Übermittlung an Empfänger in Drittstaaten außerhalb des EWR, wie insbesondere den USA.
Mit einem Klick auf den Button „Ablehnen“ werden ausnahmslos notwendige Cookies gesetzt, welche die Funktionalität unserer Webseite garantieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womoglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig

Diese Cookies sind notwendig für die Funktionalität unserer Webseite (z.B. sicherheitsrelevante Aspekte)

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen unter der Verwendung von Google Analytics. Mithilfe der Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Social Media / Externe Anbieter

Bei Social Media / Externe Anbieter (wie Facebook, YouTube, Instagram,…) werden Inhalte wie Bilder und Videos direkt vom Anbieter geladen, der Browser tauscht daher Daten mit diesen Netzwerken aus.