So prüfen Sie Ihre Geschäftsidee
Ob eine Idee gut oder schlecht ist, zeigt sich oft erst nach den ersten Gehversuchen. Sogar ExperInnen verschätzen sich mitunter bei der Prognose von Erfolg oder Misserfolg.
Denn viel hängt auch von der Person hinter einer Idee ab: Wer hartnäckig ist und über ein gutes Netzwerk verfügt, kann auch mit einer mittelmäßigen Geschäftsidee Erfolg haben.
Auch der Zeitpunkt spielt eine Rolle: Oft scheitern Ideen, weil ihre Zeit noch nicht gekommen ist. Eisenbahn, Schreibmaschine, Telefon – fast jede Revolution begann mit einem Flop.
Die Geschäftsidee sollte attraktiv und realistisch zugelich sein. Es lohnt sich also, so lange an ihr zu feilen, bis sie wirklich sitzt.
Diesen Prozess können Sie durch einige Tricks beschleunigen:
                    
                    Familie und Bekannte
                    
                
                Erzählen Sie in der Familie und im Bekanntenkreis über Ihr vorhaben. Die Reaktionen sind ein erster Indikator, ob die Geschäftsidee zu Ihnen passt und ob es dafür KundInnen geben könnte. Doch Achtung: Manche Menschen lehnen Neuerungen kategorisch ab. Suchen Sie sich offene, aufgeschlossene GesprächsparnterInnen.
            
                    
                    KonkurrentInnen
                    
                
                Zurückhaltung sollten Sie hingegen bei direkten KonkurrentInnen zeigen: Diese könnten Ihre Idee kopieren. Ein Anspruch auf Urheberschaft besteht bei Ideen nämlich nicht. Nur technische Lösungen und Markennamen sind rechtlich schützbar.
            
                    
                    Testballons
                    
                
                Lassen Sie Testballons steigen: Sie können Ihre Produkte auf einer Website beschreiben oder in passenden Online-Foren bzw. Marktplätzen bewerben. Was kommt gut an, was weniger gut? 
            
                    
                    Branche
                    
                
                Informieren Sie sich in der Branche. Sie müssen dort ja nicht gleich offen reden. Vielleicht sind Sie ja noch angestellt und dadurch in einer heiklen Position. Sie können jedoch Erkundigungen „für einen Freund“ oder „aus allgemeinem Interesse“ anstellen.
            
                    
                    UnternehmerInnen
                    
                
                Fragen Sie andere UnternehmerInnen um Rat. Aufgrund ihrer eigenen Erfahrung können diese Sie sehr früh auf eventuelle Stolpersteine aufmerksam machen und zudem neue Kontakte vermitteln.