Wettbewerb

ˈvɛtbəˌvɛʁp
etwas, woran mehrere Personen im Rahmen einer ganz bestimmten Aufgabenstellung teilnehmen, die beste Leistung zu erzielen

In 3 Schritten zum Businessplan-Wettbewerb

i2b veranstaltet jährlich Österreichs größten Businessplan-Wettbewerb. Gewinnen Sie Preise im Gesamtwert von über 200.000 Euro!

Der i2b Wettbewerb bietet Ihnen eine große Bühne, auf der Sie auf sich und Ihre Geschäftsidee aufmerksam machen können. Ausgezeichnet wird hier nicht nur Ihre Idee, sondern vor allem Ihr Geschäftsmodell.

1 Einreichung

Reichen Sie Ihren finalen Businessplan bis zum 1. Oktober 2023 ein. Das bedeutet, dass Sie Ihren fertigen Businessplan bis zu diesem Termin auf der i2b-Plattform hochgeladen haben und auf den Button „zum Wettbewerb einreichen“ geklickt haben.

Mehr zur Einreichung

2 Einladung zum Jury-Tag / Pitch

Die 15 besten Businesspläne der Kategorien “Dienstleistung, Gewerbe, Handel”, “Technologie”, “Ein-Personen-Unternehmen” und “Studierende” werden zum Jury-Tag / Pitch am 20. November 2023 eingeladen. Hier haben die Teams die Möglichkeit, vor einer Fachjury um einen “Stockerlplatz” zu pitchen.

3 Prämierungsgala

Bei der Prämierung am 7. Dezember 2023 erfahren die Teams welche Platzierung ihr Unternehmenskonzept erringen konnte. Zusätzlich werden Sonderpreise in unterschiedlichen Kategorien vergeben, sowie der Gesamtsieg über alle Kategorien hinweg gekürt.

Mehr zu den Preisen

Der i2b Businessplan-Wettbewerb setzt sich aus zwei Bewertungsrunden zusammen:

Fach-Feedback

Jeder eingereichte Businessplan erhält zwei Expert:innen-Feedbacks und eine daraus resultierende Punktewertung. Diese dient der Reihung der Businesspläne für den Wettbewerb wobei gilt, je niedriger die Punktewertung, desto höher ist die Chance beim Wettbewerb erfolgreich zu sein.

Finale / Pitch

In einer internen Fachjury werden die 5 besten Businesspläne pro Kategorie ermittelt, die im Anschluss zum Finale eingeladen werden. Bei dieser Pitching-Veranstaltung beurteilt eine rund 40-köpfige Jury Ihre Präsentation nach Marktpotenzial, Gründungsteam, Finanzielle Realisierbarkeit, Pitch.

Die Endnote und somit die Platzierung der einzelnen Teams der drei Kategorien beim i2b Businessplan-Wettbewerb ergibt sich zu 50% aus den Expert:innen-Feedbacks auf Ihren Businessplan sowie zu 50% aus der Präsentationsbewertung beim Finale.

Die Preisträger:innen des i2b Businessplan-Wettbewerbs werden bei einer großen, öffentlichkeitswirksamen Prämierungsgala mit Preisen im Gesamtwert von über 200.000 Euro ausgezeichnet.

i2b Businessplan Wettbewerb – Prämierung 2022

Die Finalist:innen und Sponsoren des i2b Businessplan Wettbewerbs 2022
Booklet_Praemierung_2022s
Download

i2b Businessplan Wettbewerb – Prämierung 2021

i2b Businessplan Wettbewerb – Prämierung 2020

Bei Fragen zum Wettbewerb und den i2b-Services, kontaktieren Sie uns!

BA Nicole Kus

Projektmanagerin
Ansprechpartnerin für Expert:innen und Teilnehmer:innen, Fragen zu den i2b-Services und zum Wettbewerb, technische Anfragen sowie Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies um Ihnen eine nutzerfreundliche Webseite zur Verfügung zu stellen.
Klicken Sie auf den Button „Ich bin einverstanden“ stimmen Sie der Setzung aller Cookies zu. Ihre Einwilligung umfasst gemäß Art 49 Abs 1 lit a DSGVO auch die anonymisierte Übermittlung an Empfänger in Drittstaaten außerhalb des EWR, wie insbesondere den USA.
Mit einem Klick auf den Button „Ablehnen“ werden ausnahmslos notwendige Cookies gesetzt, welche die Funktionalität unserer Webseite garantieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womoglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig

Diese Cookies sind notwendig für die Funktionalität unserer Webseite (z.B. sicherheitsrelevante Aspekte)

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen unter der Verwendung von Google Analytics. Mithilfe der Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Social Media / Externe Anbieter

Bei Social Media / Externe Anbieter (wie Facebook, YouTube, Instagram,…) werden Inhalte wie Bilder und Videos direkt vom Anbieter geladen, der Browser tauscht daher Daten mit diesen Netzwerken aus.